Volunteer beim Bundessportfest 2026 werden!
Du möchtest Teil des Bundessportfests 2026 in Essen werden? Dann bewirb dich jetzt als Volunteer! Ob beim Aufbau und Abbau, an den Wettkampfstätten, im Fahrdienst, bei der Frühstücksausgabe, oder im Medien-Team – wir freuen uns über jede helfende Hand. Gemeinsam machen wir das Bundessportfest zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Jetzt bewerben: www.djkessen.de
Ausbildung zum Sport&Spirit-Coach – verschoben, aber nicht aufgehoben!
Die geplante Online-Ausbildung zum Sport&Spirit-Coach muss leider abgesagt werden. Doch keine Sorge – neue Termine sind bereits für den Herbst 2026 geplant!
Die Ausbildung richtet sich an sportbegeisterte Menschen, die Freude daran haben, andere zu bewegen – körperlich und geistlich. Sie bietet die Möglichkeit, die Verbindung von Sport, Glauben und Gemeinschaft in der DJK zu vertiefen.
Wer nicht so lange warten möchte, kann sich schon jetzt eine kleine Auszeit vom Alltag gönnen:
Oasenzeit – Auftanken und zur Ruhe kommen
Datum: Freitag, 27. Februar 2026
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr (online)
Anmeldung: bis 18. Februar 2026 an keilmann@djk.de
Ein inspirierender Online-Nachmittag voller Bewegung, Besinnung und innerer Ruhe – ideal, um neue Kraft zu schöpfen und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Weitere Informationen zur Ausbildung und zu zukünftigen Terminen gibt es bei
Elisabeth Keilmann: keilmann@djk.de
Ausschreibung Bundeshallenmeisterschaft
Am 17. und 18. Januar 2026 finden in Homburg/ Saarland die Bundeshallenmeisterschaften statt. Anmeldeschluss ist der 11. November 2025.
Weitere Infos können der Ausschreibung entnommen werden.
Sponsoring für deinen Sportverein - Webinar mit Sponsoringexpertin Julia Wiedemann
SAVE THE DATE!
Auch für kleine und mittlere Vereine spannend!
Julia zeigt euch eure Möglichkeiten!
Digital!
Samstag, 18. Oktober 2025
9:30 - 11:00 Uhr
Für DJK-Vereine kostenfrei!
Referentin: Julia Widemann
Ihr möchtet euch vorab informieren: juliawiedemann.de
Neue geschäftsführende Jugendbildungsreferentin der DJK Sportjugend
Wir freuen uns sehr, Cindy Wagner als neue geschäftsführende Jugendbildungsreferentin in der DJK Sportjugend begrüßen zu dürfen. Sie tritt damit ab dem 01. Oktober 2025 in die Fußstapfen von Marcel Sura, der die Stelle als DJK Generalsekretär übernimmt.
Nach einem Bachelor- und Masterstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln im Bereich Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsmanagement, war sie zuletzt als Koordinatorin des Studentischen Gesundheitsmanagements an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. In dieser Funktion konnte sie bereits Führungserfahrung sammeln und setzte sich intensiv für die Förderung des physischen und psychischen Wohlbefindens junger Menschen im Hochschulkontext ein – Themen, die auch in ihrer neuen Aufgabe eine wichtige Rolle spielen.
Sowohl durch das Sportstudium als auch durch die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiterin entwickelte sie neben einer sportwissenschaftlichen Expertise auch ein tiefes Verständnis für Bildungsprozesse im und durch Sport.
„Ich wurde bereits sehr herzlich in die DJK Familie aufgenommen und freue mich nun sehr auf meine neuen Aufgaben sowie die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus den Verbänden und allen weiteren Beteiligten.“
Wir heißen Cindy Wagner herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Staffelwechsel im Führungsteam: Marcel Sura übernimmt als Generalsekretär!
Eine wichtige Stabübergabe und zugleich ein bekanntes Gesicht in neuer Position: Marcel Sura, der bereits seit Längerem in der DJK-Familie aktiv ist, übernimmt zum 1. Oktober die Rolle des Generalsekretärs!
Antirassismus-Dialogforum „Gemeinsam diskriminierungsfrei"
Am 20. und 21. September 2025 fand in München/Waldram das Antirassismus-Dialogforum „Gemeinsam diskriminierungsfrei“ statt. Die Veranstaltung war die Abschlussveranstaltung des Projektes NANIS der Deutschen Sportjugend (dsj) und des DOSB. Initiiert wurde das Forum von der Antirassismusbeauftragten des DJK-Sportverbandes in enger Kooperation mit dem DJK-Diözesanverband München-Freising.
Wir danken auch vielmals Maccabi München, sowie Special Olympics Bayern für die bereichernden Impulse und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Auf dem Programm standen Workshops, eine Podiumsdiskussion sowie ein Begegnungsformat, das symbolisch „Hummus trifft Weißwurst“ hieß. Ziel war es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, Diskriminierung klar zu benennen und gemeinsam Strategien für diskriminierungsfreie Räume im Sport zu entwickeln
"Das Dialogforum hat gezeigt, wie viel Kraft im gemeinsamen Austausch liegt, wenn Sport, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft an einem Tisch sitzen. Gemeinsam diskriminierungsfrei zu handeln ist kein Schlagwort, sondern eine Haltung, die wir alle leben können im Sport und darüber hinaus." - Keren Vogler, Antirassismus-Beauftragte DJK-Sportverband
Rückblick: Juniorteamtreffen 2025 in Berlin
Vom 26. bis 28. September traf sich das Juniorteam der DJK in Berlin. 17 engagierte Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu gewinnen und gemeinsam ein abwechslungsreiches Wochenende zu erleben.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt war der Workshop von Zusammen1 zum Thema Diskriminierung im Sport, der viele Denkanstöße lieferte. Ergänzt wurde das Programm durch einen spannenden Austausch mit einem ehemaligen Football-Profi, der Einblicke in die Themen Sport und Ernährung gab.
Neben den inhaltlichen Programmpunkten kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz: Beim Paddle-Tennis, bei einer nächtlichen Stadtführung durch Berlin und in vielen Gesprächen entstand eine tolle Atmosphäre, die das Wochenende prägte.
Die Mischung aus Bildung, Sport und Kultur machte das Treffen zu einem besonderen Erlebnis. Alle Teilnehmenden fuhren mit neuen Freundschaften, wertvollen Ideen und schönen Erinnerungen nach Hause – und freuen sich darauf, das Gelernte in ihre Vereine einzubringen.
DJK-Referentenseminar in Rottenburg
In der Woche vom 15. bis zum 18. September 2025 trafen sich alle Bildungsreferent*innen des DJK-Bundesverbandes im Johann-Baptist-Fischer-Haus in Rottenburg am Neckar.
Als Bundesverband freuen wir uns, dass unser jährlich stattfindendes Seminar erneut alle Bildungsreferent*innen der DJK zusammengebracht hat. Hier bietet sich eine wertvolle Möglichkeit, um aktuelle Entwicklungen im Verband zu besprechen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Impulse für die Bildungsarbeit zu gewinnen.
Nach der Anreise am Montag eröffnete ein Workshop zum Thema Anti-Rassismus das DJK-Referentenseminar. Der Dienstag vertiefte diesen Schwerpunkt mit Inputs zu Privatsphäre, Interventionsmöglichkeiten und der Erarbeitung eines Moduls für den Verband. Am Mittwoch standen sportliche und geistliche Aktivitäten zur Wahl: Pilgern von Bieringen nach Rottenburg oder Kanufahren auf dem Neckar. Zum Abschluss am Donnerstag reflektierten die Teilnehmenden die Ergebnisse und legten Themen und Termine für 2026 und 2027 fest.
"Das Referentenseminar in Rottenburg war eine rundum gelungene Veranstaltung. Die spannenden Impulse zu den Themen Anti-Rassismus, Pilgern, Neukinetik und Boule haben für neue Denkanstöße gesorgt. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Franziska Kopitzsch über die Arbeit des Bundesverbandes Kinderhospiz e. V., der eindrucksvolle Einblicke in die Arbeit der Kinderhospize vermittelte. Ebenso wichtig war die Gelegenheit, mit den Kolleginnen und Kollegen zusammenzukommen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Auch die gemeinsame Messe als Ausdruck unseres Glaubens ist immer ein Highlight. Die Messe in der Kapelle des Johann-Baptist-Hirscher-Hauses sorgte hier für die richtige feierliche Stimmung. Tolle Gespräche, schöne Momente und die Begegnung miteinander machen das Referentenseminar jedes Mal aufs Neue wertvoll." - Pascal Bühler, Sportreferent der Bundesgeschäftsstelle
Oasenzeit - Bewegung und Besinnung - Unser Onlineangebot zur Fastenzeit
Eine Auszeit vom Alltag, die neue Kraft schenkt.
Jetzt vormerken: Am 27.02.2026 von 15:00–18:00 Uhr findet ein besonderer Online-Nachmittag voller Inspiration, Bewegung und innerer Ruhe statt.
Anmeldung bis 18.02.2026: keilmann@djk.de
Neuerscheinung: Praxishilfe "Spiritualität des Unterwegsseins"
Die warmen Spätsommertage und der goldene Herbst laden dazu ein, die Natur vom Wasser aus zu genießen. Die neue Praxishilfe "Spiritualität des Unterwegsseins – Stand Up Paddling" ist der perfekte Begleiter für alle, die das Stand Up Paddling nicht nur als sportliche Aktivität, sondern auch als spirituelle Erfahrung erleben wollen.
Diese handliche Praxishilfe, die als praktische, wasserfeste Karten zum Anklemmen an das SUP Board konzipiert ist, bietet:
- Spirituelle Anregungen: Impulse, die Bewegung mit Sinn- und Glaubensfragen verbinden.
- Organisatorische Tipps: Wertvolle Ratschläge zur Planung und Durchführung von Gruppenerfahrungen auf dem Wasser.
- Weiterführende Informationen: Wissenswertes rund um die Trendsportart SUP.
Die Praxishilfe richtet sich an alle, die Freizeiten, sportliche Aktivitäten oder religiöse Veranstaltungen leiten und nach inspirierenden Ideen suchen.
Bestellen Sie Ihr Exemplar für 7,90€ zzgl. Versand ganz einfach per E-Mail an vertrieb@djk.de.
DJK-Athletin Sophia Junk gewinnt Bronze bei Leichtathletik-WM - Bronze für Deutschlands Sprinterinnen bei der WM in Tokio – Sophia Junk vom DJK Neuwieder LC jubelt mit!
Was für ein Erfolg: Die deutsche 4x100-Meter-Frauenstaffel hat bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio die Bronzemedaille gewonnen! In einem packenden Finale trotz strömendem Regen sprinteten Sina Mayer (LAZ Zweibrücken), Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar), Sophia Junk (LG Rhein-Wied / DJK Neuwieder LC) und Gina Lückenkemper (SCC Berlin) in starken 41,87 Sekunden auf Rang drei.
Am Ende musste sich die deutsche Staffel lediglich den Sprintnationen USA (41,75 Sekunden) und Jamaika (41,79 Sekunden) geschlagen geben. Hinter ihnen belegte Großbritannien (42,07 Sekunden) den vierten Platz, Spanien wurde Fünfter.
"Wir haben gezeigt, dass wir mittlerweile zu den besten Staffeln der Welt zählen.", teilt Junk über den Deutschen Leichtathletik-Verband mit. Nach dem Olympiabronze 2024 in Paris gelang dem Team nun auch bei den Weltmeisterschaften der Sprung aufs Podium.
Für Sophia Junk ist es ein weiterer Höhepunkt in ihrer sehr erfolgreichen Karriere. Doch sie glänzt nicht nur auf der Bahn: Auch abseits des Stadions bringt sich die Athletin ein – etwa mit ihrem Beitrag zu den „10 Geboten im Sport“ auf der DJK-Website, wo sie ihre Werte und Erfahrungen mit jungen Sportler*innen teilt.
Educational Youth Congress Week INVEST - Internationale Begegnungen, neue Freundschaften, Sport, Spaß und vor allem Wissen standen im Mittelpunkt der Kongresswoche in Niederöblarn.
Von 4. bis 10. September wurden Volunteers aus sechs Nationen von Steuerungsgruppen-Mitglied Claudiu Roznovszky sowie den Koordinator:innen Alexandra Hoffmann und Sebastian Immler herzlich begrüßt.
Vielfältige Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung
Das Programm der Kongresswoche war vielfältig und diente der formellen und informellen Weiterentwicklung der Volunteers. Die Themen der Workshops wurden partizipativ ausgewählt und sollten für die persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung dienen: Stress und Zeitmanagement. Eventmanagement, Sponsoring, Erasmus Förderungen und Youth Pass waren die relevanten Themen.
Praktische Übungen und Projektvorbereitung
Wichtige weitere Themen wie z.B. Erkennen der eigenen Grenzen, Teamwork, Gender Equality, Kommunikation und Kooperation flossen in die praktischen Übungen im Rahmen der Kennenlernspiele, der Sports-Night, des Sports Fun Tournaments und der Quiz-Night ein. Ein weiteres Augenmerk lag auf der Vorbereitung des praktischen Trainings im Jahr 2026. Aufgabenschwerpunkte wurden besprochen und die Volunteers teilten sich die Aufgaben nach ihren Interessen zu „und machten sich bereits fleißig ans Werk“ (Alexandra Hoffmann). Die vorangegangen Workshops halfen die relevanten Punkte nicht aus den Augen zu verlieren und strukturiert vorzugehen. Auch die Evaluation des Projekts wurde in dieser Woche gestartet. Mag. Dr. Rosa Diketmüller hatte die Fortschritte der Volunteers vor Ort begleitet und beobachtet.
Gemeinschaft erleben und Freundschaften knüpfen
Dem Wunsch der Volunteers viele gemeinsame Momente zu erleben, sich sportlich zu betätigen und Pausen zwischen den Workshops, um wieder Kraft zu tanken, wurde ebenfalls Rechnung getragen. Beim gemeinsamen Wanderausflug, selbstorganisierten Sportspielen und beim Lagerfeuer wurden neue Freundschaften geknüpft und unvergessliche Momente geschaffen. Die abschließende Game Night wurden von den Volunteers vorbereitet und startete mit einem spannenden selbstkreierten Escape-Room Spiel. Alle Volunteers waren sich einig: Wir freuen uns gemeinsam für die nächsten Volunteers den Jugendkongress 2026 vorzubereiten und vor allem uns wiederzusehen.
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.”
Herzlich willkommen im Team!
Wir freuen uns sehr, Lorraine Hoffmann als neue Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DJK-Sportverband begrüßen zu dürfen.
Lorraine bringt eine vielseitige Kombination aus Erfahrung und Kreativität mit in unser Team: Sie hat gleich zwei Bachelorabschlüsse – in Sportmanagement und -kommunikation sowie in Integrated Design – und vereint damit strategisches Denken mit einem ausgeprägten Gespür für visuelle Gestaltung. Als leidenschaftliche Sportfotografin kennt sie die emotionale Kraft von Bildern und weiß, wie man sportliche Momente eindrucksvoll in Szene setzt.
Sport lebt von Emotionen – und Kommunikation davon, sie sichtbar zu machen. Lorraine verbindet beides mit Herz und Verstand. Mit ihrer Erfahrung, Kreativität und Leidenschaft bringt sie frischen Wind in unsere Öffentlichkeitsarbeit und macht sichtbar, was uns bewegt.
📞 Lorraine ist ab sofort Ansprechpartnerin für alle Themen rund um Presse, Medien und Kommunikation im DJK-Sportverband.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, neue kreative Impulse und viele spannende Geschichten aus der Welt des Sports!
Willkommen im Team, Lorraine!
ONLINE AUSBILDUNG ZUM SPORT&SPIRIT COACH - Einladung und Termine 25/26
Du läufst die 100 Meter fast in Weltrekordzeit?
Halt Stopp! Darum geht es hier nicht …
Du hast einfach Freude beim Selber-Sporttreiben und Freude daran, andere beim Sporttreiben zu unterstützen, sie mitzuziehen und zu bewegen?
Du hast einen persönlichen Bezug zum christlichen Glauben, durftest positive Erfahrungen mit und in Kirche sammeln und bist bereit, eigene Erfahrungen auch mit anderen zu teilen?
Du hast vielleicht sogar Freude daran, andere zu begeistern und über deinen Glauben zu sprechen. Über das, was dich trägt, aber auch ehrlich über eigene Fragen und Zweifel.
DJK ist für dich deutlich mehr als nur drei Buchstaben. Du hast Lust deine Erfahrungen in Kirche und Sport, im Verein oder Verband auch mit anderen zu teilen?
Wir würden uns freuen, wenn unsere Ausbildung zum Sport&Spirit-Coach etwas für dich ist. Sie ist ein Angebot für interessierte Menschen aus Vereinen und Verbänden, die sich eine Basiskompetenz erarbeiten wollen, um für ein werteorientiertes geistliches Leben im Verein einzustehen.
Lerne, einen geistlichen Impuls zu gestalten, bewegte und bewegende Gottesdienste zu feiern und vor allem viel über dich und deinen Glauben kennen.
Online und doch praxisorientiert, geht das?
Wir bleiben bei dieser Ausbildung ganz nah an der Praxis.
In fünf Einheiten beschäftigen wir uns erst theoretisch mit den Grundlagen, kommen dann aber
auch sehr schnell ins Tun.
Zu einzelnen Themen werden wir kleine Eigenbeiträge erarbeiten.
Inhalte sind u.a.:
· Die Sehnsüchte der Menschen – meine Sehnsüchte
· Biblische Grundlagen – Geschichten erzählen und einordnen lernen
· Liturgie – einen spirituellen Impuls erarbeiten
· Gesprächsführung – Tipps und Tricks umsetzen
· Christliches Menschenbild – ganz praktisch in der DJK erlebbar machen
Infos bei Lisa Keilmann unter keilmann@djk.de
TERMINE
Info-Abend: Do, 11.09.2025 (18:00 - 21.00 Uhr)
Do, 13.11.2025 (18:00 - 21:00 Uhr)
Do, 27.11.2025 (18:00 - 21:00 Uhr)
Sa, 13.12.2025 (10:00 - 16:00 Uhr)
Do, 15.01.2026 (18:00 - 21:00 Uhr)
Fr, 30.01.2026 (17:00 - 21:00 Uhr)
Anmeldung zum Info-Abend per Mail bis zum 09.09.2025 an keilmann@djk.de
Kosten für die Ausbildung: 30,-€
Möglichkeit zur Lizenzverlängerung
ONLINE AUSBILDUNG
Inklusives Special Olympics Basketballturnier des SB/DJK Rosenheim - Traditionelle Veranstaltung der Handicapsportler zur Wiesnzeit
Zur 20.Auflage des Herbstfest-Basketballturniers für Sportler mit geistiger Behinderung und Unified-Partner lädt die Abteilung Handicap-Integrativ des SB/DJK Rosenheim am Samstag, den 30.August in die Rosenheimer Gaborhalle ein.
Voraussichtlich werden 10 Mannschaften in verschiedenen Leistungsgruppen um die heißbegehrten Medaillen kämpfen. Basketballer aus Berlin, Freising, München und Schwandorf sind in diesem Jahr mit von der Partie. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld mit dem oberbayerischen „Rivalen“ der Lebenshilfe Traunstein und von mehreren Teams des gastgebenden Sportbunds.
Zur Eröffnungsfeier wird ein Team des mkmArtable Tanzstudios in Rosenheim die Anwesenden erfreuen und zum Mitmachen animieren. Vor der Siegerehrung ist der Clown Torf aus dem bekannten Duo Rigol und Torf zu Gast
In Kooperation mit Special Olympics Bayern, dem BVS Bezirk Oberbayern , dem DJK-Diözesanverband München-Freising sowie vor allem dem Lions Club Rosenheim freuen sich die Veranstalter auf zahlreichen Besuch.
Um 10 Uhr beginnen die Klassifizierungsspiele um 11.30 Uhr beginnt die Special Olympics Eröffnungszeremonie, ca. 16.30 Uhr findet die Siegerehrung statt.
Kontakt:
Joachim Strubel
SB/DJK Rosenheim
Abt.Handicap-Integrativ
Tel. 08031/269516
DJK trauert um Erich Resech -
Ehemaliger Geschäftsführer des DJK DV Trier im Alter von 80 Jahren verstorben
(Trier, 26.8.2025) Im Alter von 80 Jahren ist am 17. August der ehemalige Geschäftsführer des DJKSportverband Diözesanverband Trier e.V. und Ehrenvorsitzender der DJK Pluwig/Gusterath 1925 e.V., Erich Resech, verstorben.
Erich Resech war Feuer und Flamme für seine DJK! Wenn es um die DJK ging, dann war ihm kein Weg zu weit und keine Stunde zu viel. Er liebte die Geselligkeit und die Gemeinschaft unter Sportlern. Kein Vereinsheim war ihm fremd, kein Sportplatz unbekannt. Sein Einsatz für die Menschen war getragen und geprägt vom Leitmotiv „Sport um der Menschen willen“ (Carl Mosterts, DJK-Gründungspräses).
Dass er durch und durch Fußballer war, der Fußball ihn bereits in jungen Jahren forderte und förderte, das bestimmte sein Leben. Voller Leidenschaft und mit großem Engagement sowie Hingabe sandte er seine Ideen und Vorstellungen in die DJKStrukturen.
Und hier war er ein perfekter Netzwerker seiner Zeit, ob auf Vereins-,
Diözesan-, Landes- oder Bundesebene, er kommunizierte mit offenem Ohr, klarem Blick und engagiertem Wort. Er war bekannt, verlässlich und engagiert.
In vier DJK-Geschäftsstellen führte Erich Resech von 1980 bis zu seinem gesundheitlichen Ausscheiden Ende 1999 hauptberuflich die Geschäfte des DJK-Diözesanverbandes Trier und des DJK-Landesverbandes Saarland. Dies unter ebenso vielen Diözesanvorsitzenden: Karl Metzger, Alois Kapell, Theo Lautwein und Volker Monnerjahn.
Darüber hinaus war Erich Resech während seiner Zeit als Geschäftsführer in mehreren Ehrenämtern für die DJK tätig: Fachwart Fußball, Vorsitzender des DJK-Kreisverbandes Trier-Saarburg sowie Vereinsvorsitzender der DJK Pluwig/Gusterath. Bei Verbandstagen, Sport- und Spielfesten, Lehrgängen, Jugend- und Vereinsveranstaltungen war Erich Resech mit dabei. Ein besonderes Ereignis in seiner beruflichen Vita war die Mitorganisation des DJK-Bundestages 1996 in Trier.
Die Verdienste von Erich Resech um die Ziele der DJK wurden mit der Verleihung des DJK-Ehrenzeichens in Gold (1998) in großer Anerkennung gewürdigt. Auch als Ehrenvorsitzender der DJK Pluwig/Gusterath begleitete er die Vorstandsarbeit und die Entwicklungen auf Diözesanebene nach wie vor interessiert mit. Die DJK blieb ihm immer ein besonderes Herzensanliegen.
In tiefer Verbundenheit trauert die DJK-Gemeinschaft um einen Menschen, der sich nachhaltig um die DJK verdient gemacht hat und besondere Spuren hinterlassen hat.
Mit tiefem Mitgefühl sind unsere Gedanken bei seiner Familie und den Angehörigen.
„Gemeinsam am Ball – DJK-Bundeshallenmeisterschaft 2026 in der UNESCO-Welterbe-Stadt Bamberg“ - „Die besten Nachwuchsteams Deutschlands spielen um die Krone – und erleben Gemeinschaft“
Am 14. und 15. Februar 2026 treten die stärksten DJK-Mannschaften der U13 in Bamberg gegeneinander an, um den Bundeshallenchampion zu ermitteln. Neben spannenden Spielen und sportlicher Höchstleistung steht das Motto „Gemeinsam Sport treiben“ im Mittelpunkt: Begegnungen, Austausch und ein attraktives Rahmenprogramm machen das Wochenende in der UNESCO-Welterbe-Stadt unvergesslich. Meldet euch und seid dabei!
Hier gehts zur Ausschreibung.
Keren Vogler übernimmt als Bildungsreferentin der Sportjugend
Keren Vogler, die bereits seit März 2024 als Anti-Rassismus Beauftragte für den DJK-Sportverband tätig ist und dort im Themenbereich sensibilisiert, Schulungen anbietet und vernetzt, übernimmt seit Anfang August die Stelle als Bildungsreferentin der DJK Sportjugend von Magdalena Müller bis Ende September 2026.
"Wir wünschen Magdalena für den anstehenden Mutterschutz und die anschließende Elternzeit alles Liebe und Gute und eine tolle Zeit mit der neuen kleinen Familie. Gleichzeitig möchten wir uns für die wertvolle Arbeit bedanken und freuen uns sehr, wenn sie nach der Elternzeit zu uns in den Verband zurückkehrt.
Wir sind froh mit Keren eine engagierte Mitarbeiterin weiterhin bei uns in der Sportjugend behalten und das Themenfeld Anti-Rassismus auch weiterhin im Verband verankern zu können. Durch ihre bisherige Arbeit kennt sie die Strukturen sowie Themen von uns bestens und wir können einen nahtlosen Übergang ermöglichen.", so der geschäftsführende Jugendreferent Marcel Sura.
Keren Vogler: "Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit in der neuen Rolle und stehe den Diözesan- und Landesverbänden sowie den Vereinen bei allen Fragen zur Verfügung. Das Thema Anti-Rassismus ist nach wie vor eine Herzensangelegenheit und ich möchte es gerne weiterhin in die DJK Strukturen tragen und dort nachhaltig verankern."
Der DJK-Sportverband und die DJK Sportjugend wünschen Keren bei der neuen Stelle viel Erfolg und alles Gute!
Team für das Bundessportfest erhält Verstärkung
Wir heißen Laura Jansen und Chiara Laufhütte in unserem Team beim DJK-Sportverband herzlich willkommen!
Als Projektassistenz wird Laura ab sofort eure erste Ansprechpartnerin für das DJK-Bundessportfest 2026 sein. Sport begleitet sie schon ihr ganzes Leben - vom Geräteturnen und langjähriger Essener Vereinsarbeit hin zu zwei abgeschlossenen Lehramtsstudiengängen mit dem Schwerpunkt Sport- und Bewegungswissenschaften. Während des Studiums war sie in verschiedenen sozialen und bewegungsorientierten Projekten aktiv und konnte durch Lehrtätigkeiten Kontakte zu Schulen in Mülheim und Essen knüpfen.
Mit an ihrer Seite: Chiara Laufhütte als Teamassistenz. Chiara ist bereits seit mehreren Monaten als Verwaltungsfachkraft beim Diözesanverband in Essen aktiv und eure zuverlässige Unterstützung für Alles rund um das Mega-Event in der Ruhrmetropole Essen.
Teamwork makes the dream work!
Wir zählen schon jetzt die Tage bis zu spannenden Wettkämpfen, bewegenden Begegnungen und diesem ganz besonderen Zauber, wenn Sport und Spiritualität zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen.
📞 Laura erreicht ihr unter: 0157 56405279
📞 Chiara wie gewohnt in der Geschäftsstelle des DJK DV Essen
Ihr findet die beiden von Dienstag bis Freitag in der Geschäftsstelle des
DJK Sportverband Diözesanverband Essen e.V.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!
„Aufschlag zur Bundesmeisterschaft – Tennis-Highlights in Saarburg“
Vom 15.08 - 17.08.25 findet in Saarburg die DJK Bundesmeisterschaft Tennis statt. Wir kombinieren dieses tolle Sportevent mit dem Jubiläum des TC Schwarz - Weiß auf der Clubanlage am Saarufer. Zusätzlich zu den spannenden Spielen erwarten euch Open Air Live Musik, Gottesdienst und vieles mehr. Also kommt vorbei!
Werde DJK-Vereinsmanager*in-C! - Du bewegst Deinen Verein – wir machen Dich mit der Ausbildung 2025/2026 fit dafür!
Ob frischer Wind im Vorstand, kreative Köpfe im Projektteam oder engagierte Allrounder im Vereinsalltag: Gute Vereinsarbeit braucht Herzblut – und Know-how!
Mit unserer bundesweiten DJK-Vereinsmanager-C-Ausbildung bringen wir beides zusammen:
- Du willst Verantwortung übernehmen und Deinen Verein aktiv mitgestalten?
- Du suchst nach einer flexiblen, praxisnahen Qualifikation, die Dich auf die Herausforderungen moderner Vereinsführung vorbereitet?
Dann ist diese Online-Ausbildung genau Dein Spielfeld!
Dich erwarten spannende Lernblöcke im Selbststudium, lebendige Webinare mit echten Vereinsprofis – und am Ende: Deine anerkannte DOSB-Vereinsmanager-C-Lizenz.
Alle Infos zum Ablauf, den Terminen und zur Anmeldung findest du in unserer Ankündigung - werde zur treibenden Kraft für Deinen Verein. Wir freuen uns auf Dich!
Was bleibt: Erinnerungen an die FICEP/FISEC-Spiele 2025 - Stimmen unserer Athleten, Trainer, Betreuer und Fachwarte zu den FF-Games 2025
Stimmen aus Budapest – Rückblick auf die FICEP/FISEC-Spiele 2025
Quirin (Sportler Volleyball):
Es war ein sehr cooles Gefühl, als ich das erste Mal in die Halle gekommen bin, ich habe mich riesig gefreut. Am emotionalsten war für mich der Moment, als wir die Medaille für den zweiten Platz bekommen haben – das werde ich nicht vergessen. Besonders bleibt mir auch das Halbfinale gegen Österreich in Erinnerung, das wir gewinnen konnten. Ich würde jedem empfehlen, an den FICEP/FISEC-Spielen teilzunehmen – so ein Erlebnis hat man nicht jeden Tag.
Mia (Sportlerin Volleyball):
Ich war einerseits nervös, aber auch gespannt. Es hat sich überwältigend angefühlt, als man darüber nachgedacht hat, was jetzt bevorsteht. Der Moment, als man die Halle betrat, war wie das Eintreten in eine Realität, auf die man lange hingefiebert hat. Besonders emotional war für mich unser letztes Spiel. Nach langem Kämpfen konnten wir es gewinnen, was einerseits ein freudiger, andererseits ein trauriger Moment war – denn es war auch der Abschluss des Turniers. Die Gemeinschaft mit dem Team war für mich etwas ganz Besonderes – Gespräche, gemeinsames Jubeln und das Teilen von Emotionen. Ich würde jedem empfehlen, mitzumachen. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, für sein Land zu spielen und über sich hinauszuwachsen. Ich bin super dankbar, dabei gewesen zu sein.
Ben (Sportler Leichtathletik):
Mein erster Gedanke war: endlich angekommen! Die größte Herausforderung war, trotz Verletzungen und Krankenhausaufenthalten die Stimmung im Team hochzuhalten. Ich bin froh, dass ich auf meine Trainerinnen zählen konnte. Unvergessen bleiben die stolzen Blicke der Athletinnen bei den Siegerehrungen und der Spaß am internationalen Austausch. Auch das Dankeschön der Sportler*innen und Eltern bleibt lange im Herzen.
Tamina (Betreuerin Leichtathletik):
Besonders stolz war ich bei der Siegerehrung der Teams während der Abschlussfeier – und auch bei jeder einzelnen Siegerehrung im Stadion, wenn die Deutschlandflagge zu sehen war. Das Motto „NEED A TEAM“ war durchgehend spürbar – im respektvollen Umgang unter Sportlern und Betreuern ebenso wie durch die großartige Unterstützung der Volunteers. Auch die Veranstaltungen abseits der Wettkämpfe haben den Teamgeist gestärkt. Mir haben die Spiele sehr gut gefallen – die Mühe der Organisatoren war jeden Tag sichtbar. Ich würde mich freuen, wenn Budapest auch im nächsten Jahr wieder Gastgeber sein darf.
Isabelle (Fachwartin Leichtathletik):
Nach der langen Zugfahrt dachte ich nur: endlich angekommen! Trotz Verletzungen im Team und Krankenhausbesuchen war es mir wichtig, positiv zu bleiben und diesen Optimismus auch an die Athletinnen weiterzugeben. Ich nehme viele schöne Eindrücke mit – von glücklichen Sportlerinnen auf dem Podium bis hin zu Bestleistungen und neuen Bekanntschaften. Die FISEC-Games sind einfach ein ganz besonderes Erlebnis.
Niklas (Trainer Volleyball):
Im Finale hat sich einer unserer Spieler verletzt, aber das Team hat bis zum Schluss weitergekämpft – das macht mich besonders stolz. Sie haben sogar direkt der Siegermannschaft fair gratuliert. Das Motto „NEED A TEAM“ hat sich durch das ganze Projekt gezogen – bereits seit dem Sichtungslehrgang. Der Zusammenhalt war beeindruckend. Ich empfehle allen Sportler*innen, auf dieses Ziel hinzutrainieren – diese Woche prägt nicht nur sportlich, sondern auch menschlich.
Claus (Fachwart Volleyball):
Mein erster Gedanke in Budapest war: endlich da! Ich war seit 3:30 Uhr auf den Beinen. Die größte Herausforderung war, aus einer bunt zusammengewürfelten Mannschaft schnell ein Team zu formen. Schon am ersten Tag haben wir um 07:00 Uhr gefrühstückt und sind gemeinsam zu einem Trainingsspiel gefahren – ein voller Erfolg für das Teambuilding. Für mich war es ein echtes DJK-Erlebnis, als unsere Jungs im Halbfinale gegen Österreich von allen anderen Fachschaften angefeuert wurden – das war echter Zusammenhalt.
Bruno (Trainer Basketball):
Mein erster Gedanke: Jetzt geht’s los – erstmal Zimmer beziehen. Die größte Herausforderung war, aus Lette und Schweinfurt ein Team zu machen. Das haben wir durch gemeinsames Training, Essen und viele Begegnungen mit anderen Sportarten erreicht. Ich nehme viele neue Erkenntnisse mit – besonders im Bereich Kommunikation rund um Ernährung und Trainingsmethoden.
Karin (Fachwartin Schwimmen):
Mein erster Gedanke in Budapest war: Ich bin gespannt, wie die Unterbringung klappt. Die größte Herausforderung war die enorme Taktung der Starts – kaum Zeit, die Stoppuhr zurückzustellen. Wir haben das gelöst, indem wir das Stoppen auf mehrere Personen verteilt haben. Gleichzeitig lief im Nebenschwimmerbecken ein Nichtschwimmerkurs – das war laut, aber wir konnten die Störungen gut abfangen. Für mich bleibt: Gute Planung zahlt sich aus – und mentales Training ist mindestens genauso wichtig wie das körperliche.
Klaus (Trainer Schwimmen):
Besonders stolz, erleichtert und glücklich war ich am Ende des ersten Wettkampftages, als sich das Team für zahlreiche Endläufe qualifiziert und die erste Goldmedaille geholt hatte. Die lange Vorbereitung, die Trainingsplanung, die Anpassung an Gegner und Wettkampfrhythmus – alles hat gepasst. Der Teamgeist war spürbar: Die Freude der Ersten hat das ganze Team mitgerissen. Persönliche Bestzeiten haben das eindrucksvoll gezeigt. Und: Es wurden neue Freundschaften geschlossen – über Vereinsgrenzen hinweg. Viele Jugendliche sind durch diese Auslandserfahrung selbstbewusster geworden.
Leonie (Betreuerin Tischtennis):
Ich bin insgesamt sehr stolz auf mein Team. Obwohl sich die Spieler vorher nicht kannten, entstand in kürzester Zeit ein großartiger Zusammenhalt. Das Motto „NEED A TEAM“ war besonders im Tischtennis spürbar, obwohl es kein klassischer Teamsport ist. Wir haben gegenseitig unterstützt, getröstet, angefeuert – auch über Sportarten hinweg. Es war ein beeindruckendes Miteinander. Ich empfehle die FICEP Games jedem. Man sammelt Erfahrungen, schließt neue Freundschaften und lebt seinen Sport auf einer ganz neuen Ebene.
David (Spieler Tischtennis):
Ich war aufgeregt, endlich mitspielen zu dürfen – es war ein besonderes Gefühl, Teil dieser großen internationalen Veranstaltung zu sein. Gleichzeitig war ich aber auch ein bisschen enttäuscht, weil die Halle für ein solches Turnier recht klein war. Der emtionalste Moment war definitiv das Einzelfinale gegen den ungarischen Spieler. Es war ein spannendes und intensives Match, das ich leider ganz knapp verloren habe. Auch wenn es nicht zum Sieg gereicht hat, war es ein Moment voller Emotionen und ein Höhepunkt für mich persönlich. Die gegenseitige Unterstützung des Teams beim Spielen wird mir immer in Erinnerung bleiben. Es war auf jeden Fall eine tolle Erfahrung und man lernt viele neue Leute kennen
Thomas (Fachwart Tischtennis):
Ein Länderpunkt mehr! Ich reise gerne und war noch nie in Ungarn – das war schon ein Highlight. Die Spielbedingungen waren schwierig, aber dank Geduld und Unterstützung aus Österreich haben wir gemeinsam das Beste herausgeholt. Ich hatte wieder ein starkes Team – sportlich und menschlich. Solche Begegnungen und Eindrücke machen den ganzen Aufwand mehr als wett.
Fazit: Eine Woche, die bleibt! Die FICEP/FISEC-Spiele sind mehr als ein Turnier. Sie verbinden Leistung und Begegnung, Sport und Bildung, Gemeinschaft und Glauben. Wer dabei ist, nimmt nicht nur Medaillen mit – sondern Erfahrungen, die das Leben prägen.
Sport-Sponsoring leicht gemacht: Online-Workshop mit Julia Wiedemann! - Für DJK-Vereine kostenfrei!
Sponsoring ist eine tolle Chance für jeden DJK-Verein. Manchmal fühlt es sich aber an wie ein riesiger Berg. Vielleicht denkst du: "Wir haben keine Zeit", "uns fehlt das Netzwerk" oder "wir sind kein Profi-Verein".
Genau für diese Herausforderungen haben wir eine fantastische Lösung! Die DJK bietet einen exklusiven Online-Workshop mit Sponsoring-Expertin Julia Wiedemann an.
Was dich erwartet:
Julia Wiedemann kennt die Probleme von Sportvereinen genau. Sie hat praxiserprobte Strategien und zeigt dir, wie du auch mit einem begrenzten Zeitbudget und ohne große Kontakte oder Erfahrung erfolgreich Sponsoren gewinnen kannst. Egal ob dein Verein klein oder groß, ehrenamtlich geführt oder schon bestehende Sponsoren hat – dieser Workshop gibt dir konkrete Ansätze.
Die Inhalte auf einen Blick:
Praktische Lösungen: Julia packt die häufigsten Sponsoring-Hürden an.
Kein Klinkenputzen: Erfahre smarte Wege zur Sponsorensuche.
Mehrwert für Sponsoren: Lerne, was du potenziellen Partnern wirklich anbieten kannst.
Erfolgreich auch als Amateurverein: Entdecke dein Sponsoring-Potenzial.
Details zum Workshop:
Wann: 18. Oktober 2025, 9:30 – 11:00 Uhr
Wo: Bequem von zu Hause über Zoom
Für wen: Alle DJK-Vereine und Interessierte
Unsere Expertin: https://juliawiedemann.de
On Top: Anerkennung von 2 LE zur Verlängerung der Vereinsmanager C- & B-Lizenz
Hebt euren Verein gemeinsam auf das nächste Level!
DJK-Bundesgeschäftsstelle am 28.07.2025 nur bedingt erreichbar
Die Telefonanlage der Bundesgeschäftsstelle wird digitalisiert. Es kommt zum zeitweisen Ausfall der Telefonanlage und auch des internen Netzwerkes.
Wir bitten um Verständnis, am 29.07. sind wir wieder normal erreichbar!